
Das ist das Versprechen des Rechts auf Reparatur: eine Welt, in der Gegenstände nicht einfach kaputtgehen und auf dem Müll landen, sondern in der sie eine zweite Chance erhalten. Eine Welt, in der die Idee des Reparierens ebenso zugänglich und alltäglich ist wie die des Ersetzens. Eine Welt, in der die Ära der teuren, nicht möglichen Reparaturen vorbei ist und in der das Instandsetzen von Dingen, die man besitzt, keine Belastung mehr darstellt.
Doch während dies für die Verbraucher ein großer Gewinn ist, sieht es für Hersteller und Unternehmen ganz anders aus. Das Recht auf Reparatur stärkt nicht nur Einzelpersonen, sondern verändert ganze Lieferketten für die Unternehmen. Plötzlich wird von den Unternehmen erwartet, dass sie umfangreiche Ersatzteilbestände vorhalten, den rechtzeitigen Zugang zu Reparaturhandbüchern sicherstellen und ihre Lieferketten an die neuen Compliance-Standards anpassen. Stellen Sie sich die Lagerflächen, die komplizierten Nachverfolgungssysteme und die Prognosemodelle vor, die erforderlich sind, um Schritt zu halten. Für viele wird es sich wie eine vollständige Erneuerung anfühlen, wie ihre Produkte nach dem Verkauf gehandhabt werden...
Stellen Sie sich vor, Sie wären nicht länger ein Opfer des scheinbar endlosen Kreislaufs von „kaufen, kaputtmachen und ersetzen“. Das Recht auf Reparatur ist da, und es stellt sicher, dass Sie die Werkzeuge, Teile und das Wissen zur Verfügung haben, um die Dinge, die Ihnen am Herzen liegen, am Laufen zu halten.
Das Recht auf Reparatur im Detail
Sie sind nicht allein, wenn Sie versuchen, durch den Dschungel der verschiedenen Gesetze zum Recht auf Reparatur durchzublicken. Egal, ob Sie sich fragen, wie sich das auf Sie als Verbraucher auswirkt oder was sie für die Zukunft Ihres Unternehmens bedeuten. Dieser Artikel erläutert die Komplexität der Gesetzgebung und zeigt Ihnen, wie Sie sich zum Nutzen Ihrer Kunden und der Umwelt anpassen können.
Im Kern geht es bei dem Recht auf Reparatur darum, Ihnen als Endverbraucher mehr Kontrolle zu geben. Es stellt sicher, dass Sie Ihre Anschaffungen reparieren und verändern können. Und das, ohne dass Sie zu teuren, vom Hersteller genehmigten Reparaturen gezwungen werden, wie z. B. wenn Sie Ihr Handy versehentlich fallen lassen und das Display zerbrechen. Aber es geht um mehr als nur darum, etwas zu reparieren, was kaputt ist. Diese Bewegung setzt sich für Nachhaltigkeit, Erschwinglichkeit und Verbraucherrechte ein, indem sie Reparaturen zugänglicher macht und unnötigen Elektronikmüll reduziert.
Durch die Freiheit bei der Auswahl erschwinglicher Reparaturdienste können Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern, Geld sparen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Eine globale Bewegung
Diese Gesetzgebung gilt nicht nur für die Bürger in der Europäischen Union. Auf der ganzen Welt gibt es einen kontinuierlichen Vorstoß für Initiativen, die die Reparierbarkeit gegenüber der Austauschbarkeit fördern.
In den Vereinigten Staaten haben mehrere Bundesstaaten Gesetze zum Recht auf Reparatur. Diese Gesetze zielen darauf ab, Einzelpersonen und unabhängigen Reparaturwerkstätten das Recht auf Zugang zu Serviceinformationen, Ersatzteilen und Softwaretools für die Reparatur von elektronischen Geräten zu geben, seien es Smartphones, Traktoren oder medizinische Geräte. Dies spiegelt die wachsende Anerkennung der Bedeutung der Reparierbarkeit zur Förderung von Nachhaltigkeit und Verbraucherrechten wider.
Auf der ganzen Welt führen die Länder zunehmend Maßnahmen zum Recht auf Reparatur ein, um die Verbraucher zu stärken und nachhaltige Praktiken zu fördern. So hat die Europäische Union beispielsweise Vorschriften erlassen, die die Hersteller verpflichten, Verbrauchern und unabhängigen Reparaturwerkstätten Reparaturinformationen und Ersatzteile zur Verfügung zu stellen. Diese Initiativen zielen allesamt darauf ab, den Elektroschrott zu reduzieren, die Nachhaltigkeit zu fördern und den Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Produkte zu geben.
Warum brauchen wir das Recht auf Reparatur?
Die Antwort ist einfach: Reparieren sollte einfach sein, aber es wird immer schwieriger. Es gibt immer mehr Hindernisse: Hersteller, die den Zugang zu Ersatzteilen einschränken, Softwaresperren, die unabhängige Reparaturen verhindern und Reparaturdienste, die fast so viel kosten wie der Austausch des Produkts. Diese Hindernisse begünstigen eine Wegwerfkultur, in der das Ersetzen dem Reparieren vorgezogen wird.
Die Menge an Elektronikschrott ist alarmierend und nimmt weiterhin rapide zu. Die World Health Organisation berichtet, dass im Jahr 2022 weltweit etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott anfallen werden, was einer jährlichen Zunahme von 2,6 Millionen Tonnen entspricht.
Nach Angaben des Restart Project, sind die drei größten Hindernisse für die Reparatur, der Mangel an erschwinglichen Ersatzteilen, der Mangel an Werkzeugen oder der Mangel an der erforderlichen Dokumentation zur Reparatur.
Der unternehmerische Blickwinkel

Herausforderungen und Anpassungen:
Während das Recht auf Reparatur für Verbraucher eine willkommene Änderung ist, stellt es Unternehmen, insbesondere produzierende Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Unternehmen müssen nun Zugang zur Reparaturhandbüchern, Werkzeugen und Ersatzteilen gewähren, was sowohl logistische als auch finanzielle Belastungen mit sich bringt.
Hier einige der wichtigsten Herausforderungen und Strategien, die Unternehmen zur Anpassung verfolgen:
Bestandsverwaltung und Lagerung:
Eine der größten Hürden ist die Verwaltung des Kleinteilebestands für die Reparaturarbeiten. Unternehmen müssen einen umfangreichen Bestand an Ersatzteilen vorhalten. Das erfordert akurate Prognosen, regelmäßige Kontrolle und eine effiziente Kategorisierung. Das ist insbesondere für Unternehmen mit einer großen Produktpalette eine Herausforderung.
Einige Unternehmen, wie z. B. Tesla, haben ausgefeilte Bestandsverwaltungssysteme implementiert, um die ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen. Durch vorausschauende Analysen können sie die Nachfrage prognostizieren und die Lagerbestände optimieren, um Engpässe und Überbestände zu vermeiden.
Kostenauswirkungen:
Die anfänglichen Investitionen für die Lagerung von Teilen, den Kauf von Werkzeugen und die Schulung von Personal für Reparaturen können erheblich sein. Darüber hinaus verursacht die Bestandsführung von Kleinteilen laufende Kosten, u. a. für Lagerung, Versicherung und die mögliche Veralterung von Artikeln.
Apple, z. B.
musste sein Reparaturnetzwerk und sein Ersatzteilvertriebssystem erweitern, um neuen Gesetzen zu entsprechen und unabhängige Werkstätten mit Reparaturhandbüchern und Ersatzteilen zu versorgen. Die kürzlich erfolgte Umsetzung der gemeinsamen Ladegeräterichtlinie in der Europäischen Union unterstreicht die Bedeutung der Standardisierung und zwingt Hersteller, sich an neue Kostenstrukturen anzupassen und gleichzeitig Innovationen zu fördern.
Die EU schätzt, dass vorzeitig entsorgte Produkte jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall und 261 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verursachen.

Strategien für Unternehmen
Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, setzen Unternehmen auf fortschrittliche Lagerlösungen wie automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS). Diese Systeme helfen bei der Organisation und dem schnellen Zugriff auf Ersatzteile und sorgen so für schnelle und effiziente Reparaturen. Enge Beziehungen zu Lieferanten sorgen zudem für einen stetigen Ersatzteilfluss und reduzieren so das Risiko von Lieferausfällen.
Einzelhändler wie Currys und John Lewis in Großbritannien setzen sich intensiv für zugängliche Reparaturdienste ein und ermöglichen es Kunden, ihre Elektronik und Haushaltsgeräte selbst zu reparieren, anstatt sie komplett auszutauschen.
Ausblick
Das Recht auf Reparatur wird sich dauerhaft etablieren und stellt Unternehmen zwar vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Unternehmen, die die Reparierbarkeit fördern, können ihre Kundenbindung stärken, sich von der Konkurrenz abheben und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Wenn Sie mehr über die Lagerung von Kleinteilen und die Optimierung Ihres Bestandsmanagements erfahren möchten, halten Sie Ausschau nach unserer kommenden Serie zur Lagerung von Kleinteilen. Darin gehen wir tiefer auf Best Practices und innovative Lagerlösungen ein.